Partnerschaft – Google Cloud und BWI bauen pCloudBw

In dieser Woche besiegelten die BWI GmbH und Google ihre Partnerschaft für den Ausbau der „private Cloud der Bundeswehr“ (pCloudBw). Der entsprechende Rahmenvertrag über eine vollständig isolierte Cloud-Lösung für die deutschen Streitkräfte ist damit geschlossen. Die neue Technologie soll in eigenen Rechenzentren der Bundeswehr mit maximaler Datensicherheit betrieben werden.

Vertragsunterzeichnung von BWI GmbH und Google (Bild- BWI GmbH:Ilya_Pusenkoff)
Vertragsunterzeichnung von BWI und Google.
Foto: BWI / Ilya Pusenkoff

Das Ziel der Bundeswehr ist, eine sichere Cloud für sensible Daten zu schaffen. Die BWI GmbH – zentraler IT-Dienstleister der Bundeswehr – wird bis Ende 2027 eine weitere Cloud-Umgebung in den eigenen Rechenzentren aufbauen und betreiben können. Grundlage dafür ist ein neuer Rahmenvertrag mit der Google Cloud Public Sector – Deutschland GmbH. Die Lösung Google Cloud Air-Gapped wird physikalisch vollständig von externen Netzwerken getrennt betrieben und erfüllt somit höchste Anforderungen an Informations- und Datensicherheit.

„Wir verstehen die kritische Bedeutung der Datensicherheit, insbesondere für die Bundeswehr“, betonte Tara Brady, President EMEA bei Google Cloud. „Unsere Lösungen sind darauf ausgelegt, sie mit dem höchsten Maß an Sicherheit und Kontrolle auszustatten.“

Mit Google Cloud Air-Gapped bleibt die Hoheit über alle Daten vollständig bei der Bundeswehr. Die Lösung ermöglicht es, die IT-Umgebung komplett isoliert vom öffentlichen Internet und anderen Google-Diensten zu betreiben. Damit wird nicht nur die Sicherheitsarchitektur der Bundeswehr gestärkt – auch zentrale Anforderungen an digitale Souveränität und Kontrolle über geschäftskritische Daten werden erfüllt.

Zwei getrennte Cloud-Instanzen

Im Zuge der neuen Partnerschaft plant die BWI in den kommenden zwei Jahren den Aufbau von zwei physikalisch getrennten Cloud-Instanzen – eine für offene, die andere für geschützte Daten. Diese Infrastruktur wird Teil der „private Cloud der Bundeswehr“ (pCloudBw), einer strategischen IT-Initiative im Rahmen der Cloud-First-Strategie der Streitkräfte.

Ein konkreter Anwendungsfall für die neue Infrastruktur ist der Betrieb der „Business Technology Platform“ (BTP) von SAP im sogenannten Private Deployment. Damit können logistische und administrative Prozesse der Bundeswehr künftig sicher und unabhängig innerhalb der eigenen IT-Umgebung abgebildet werden.

Multi-Cloud-Strategie für maximale Flexibilität

„Die Google-Plattform ist Teil unseres Multi-Cloud-Ansatzes“, erklärte Frank Leidenberger, CEO der BWI. „Mit Google Cloud Air-Gapped als Teil der pCloudBw erhält die Bundeswehr eine Lösung, die sie aktiv steuern kann und damit ihre Handlungsfähigkeit ausbaut.“ Das Ziel sei, technologische Abhängigkeiten zu minimieren und zugleich für jede operative Anforderung die wirtschaftlich sinnvollste Cloud-Lösung zur Verfügung zu stellen. Auch Open-Source-Komponenten sollen künftig verstärkt in die pCloudBw integriert werden.

Mit dem Einstieg der unabhängig nutzbaren Technologie von Google Cloud in die pCloudBw gelingt der Bundeswehr im Bereich Digitalisierung ein Schritt nach vorn – sowohl in Fragen des Bezugs „marktverfügbarer Lösungen“ als auch der Sicherheit und Eigenständigkeit im digitalen Raum. Über den finanziellen Umfang, der aus dem Rahmenvertrag zwischen Google und BWI erfolgt, wurde nichts bekannt.

Mit WhatsApp immer auf dem neuesten Stand bleiben!

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal, um die Neuigkeiten direkt auf Ihr Handy zu erhalten. Einfach den QR-Code auf Ihrem Smartphone einscannen oder – sollten Sie hier bereits mit Ihrem Mobile lesen – diesem Link folgen:

Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Verwendete Schlagwörter

BundeswehrBWICloudGoogle
Index